Einführung Uckerccino-Becher Pfandsystem
Eine wichtige Voraussetzung ist die freiwillige Teilnahme der Unternehmen
und Institutionen an dem
Pfandsystem
Die UDG mbH wird zur Einführung starke Partner gewinnen. Wechselshop bedeutet, dort (bei unseren Partnern) kann der Uckerccino-Becher abgegeben werden oder auch wieder mit Kaffee befüllt werden.
Wir werden im Herbst 2019 starten.
Die Becher gehören der UDG mbH und werden nur leihweise den Kooperationspartnern zur Ausgabe von Heißgetränken zur Verfügung gestellt. Es wird ein Becherpfand von 2,50 Euro erhoben und für den Deckel 2,00 Euro. Der Preis orientiert sich an den Herstellungskosten des Bechers und des Deckels. Der Pfandpreis sollen auch gleichzeitig einen Anreiz bieten, die Pfandbecher nicht zu entsorgen, sondern dem System wieder zuzuführen.
Die UDG mbH beschafft die Uckerccino-Becher und stellt sie den Kooperationspartnern kostenfrei zur Verfügung. Diese verwenden die Becher im Pfandsystem für die Ausgabe von Heißgetränken. Die UDG mbH stellt die gesamte Logistik und Abrechnung und das Marketing. Die Kooperationspartner spülen die gebrauchten Becher maschinell. Damit sind sie wieder lebensmittelhygienisch einwandfrei.
Ja. Solange der Becher als Uckerccino-Becher erkennbar ist, kann er jederzeit für das Pfandgeld von einem der Kooperationspartner zurückgebracht werden.
Garantiert werden vom Hersteller rund 100 Reinigungsvorgänge ohne Beschädigung. Bei der offiziellen Spülmaschinen-Eignungsprüfung des TÜV Rheinland waren laut Hersteller selbst nach 250 Spülgängen nur minimale optische Veränderungen zu erkennen.
Nein. Der Becher ist leider nicht für die Mikrowelle geeignet. Der Hersteller, die Firma Nowaste hat bisher keine TÜV-Zertifizierung, die eine sichere Verwendung des Bechers in der Mikrowelle bescheinigen würde. Daher raten wir davon ab, den Becher in die Mikrowelle zu stellen.
Viele Menschen denken: Ein Pappbecher ist nicht so umweltschädlich. Doch dem ist nicht so. Die Papierbecher können alleine aufgrund des Aufdrucks und ihrer mit Kunststoff beschichteten Innenseite schlecht oder gar nicht verrotten. Letztendlich gelangen übrigbleibende Mikroplastikteilchen in den Boden, das Wasser und sogar in die Nahrungskette. Auch die Herstellung der Becher hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Allein für die Herstellung des Papiers für einen 0,3 l Coffee to go-Becher wird mehr als ein halber Liter Wasser benötigt.
Der Uckerccino-Becher besteht weitestgehend aus Biobestandteilen. Der Mehrwegbecher ist dementsprechend weitestgehend biologisch abbaubar und löst die Einwegbecher ab. Der Uckerccino-Becher besteht überwiegend aus Biopolymeren, Naturharzen, Cellulose und natürlichen Verstärkungsfasern. Der Uckerccino-Becher hat mit einer Pfandgebühr von 2,50 Euro im Gegensatz zur deutlich niedrigeren Pfandgebühr einer Wasserflasche eine sehr hohe Wertigkeit. Niemand wird diesen Becher einfach so wegwerfen. Die UDG mbH wird die Becher, wenn sie nach ihrem langen Lebenszyklus zurückkommen, umweltgerecht verwerten.
Der Becher ist Lebensmittelecht und Spülmaschinen geeignet. Er garantiert damit höchste Hygienestandards. Jeder Mehrwegbecher wird gründlich ausgewaschen, bevor er wieder in den Verkehr kommt. Basis des Uckerccino-Bechers ist der Treecup 400 des Herstellers NOWASTE.
Der Becher wird von der Firma NOWASTE im süddeutschen Raum produziert. Als Grundlage dient ein Abfallprodukt der Papierindustrie, im Wesentlichen eine Form von Baumsaft.
Ja. Für 2,00 Euro Pfand
Die Verschmutzung von öffentlichen Plätzen, Straßen und der Natur durch Coffee-to-go- Becher nimmt seit Jahren zu. Die UDG mbH hat ein starkes Interesse, die Sauberkeit stetig zu verbessern und gleichzeitig die Reinigungskosten zu senken. Denn Einwegbecher sind längst zu einem Problemfall für die Papierkörbe in der Uckermark geworden. Sie können die Massen an weggeworfenen Bechern nicht mehr fassen oder werden durch übergroße XXL-Becher hoffnungslos verstopft. Landen die Becher erst einmal auf der Straße, müssen sie von der Straßenreinigung, häufig mehrmals täglich, entfernt werden.
Jeder Einzelne kann hier seinen Beitrag zur Sauberkeit leisten und aktiv etwas für den Umweltschutz tun. Der Uckerccino-Becher macht es den Menschen dabei ganz leicht. Der Becher ist sympathisch, handlich und hat ein fröhliches sowie städtisch modernes Design. Zudem besteht der Becher weitestgehend aus biologischen Komponenten und bietet einen Anreiz zur Abkehr von den herkömmlichen Kunststoffprodukten auf Erdölbasis.
In Deutschland werden 2,8 Milliarden Coffee-to-go Becher pro Jahr, 320.000 pro Stunde | 34 Becher pro Kopf im Jahr verbraucht.